Zeiten: Frühdienst ab 7.00 Uhr Spätdienst bis 17.00 Uhr
Küche
Küche
Wir sind die Küche der Kindertagesstätte St. Altfrid im Pommernring.
Wir das sind: Rebecca, Ulrike, Songül und Gülhan.
Wir kochen täglich frisch, ausgewogen, vielfältig, gesund und lecker.
Unser Speiseplan basiert auf dem Konzept OPTIMIX (optimierte Mischkost)
die von der deutschen Gesellschaft für Ernährung für Kinder in Kindertagesstätten empfohlen wird.
Die in der Kindheit erlernten Essgewohnheiten prägen den Menschen ein Leben lang. Neben der Familie ist die Kindertagesstätte der Ort, an dem Kindern lernen können sich gesund zu ernähren.
Leseecke
Leseecke
Er stellt den Mittelpunkt unseres Hauses dar. Er bietet Raum für Begegnungen der Kinder, Eltern und MitarbeiterInnen. Zwei mal wöchentlich treffen sich hier die Kindergarten- , sowie die Krippengruppe zu einem gemeinsamen Singkreis. Auch Eltern sind dabei herzlich willkommen.
Das große Bücherregal lädt Kinder und Eltern zum gemeinsamen Lesen ein. Unsere Kinder finden hier im Tagesverlauf immer wieder einen Rückzugsraum und Zeit in die Welt der Bilderbücher einzutauchen.
Bewegungsraum
Bewegungsraum
Der Bewegungsraum steht allen Gruppen zur Verfügung. Im Kindergartenalltag ist die Turnhalle am Vormittag immer geöffnet und für alle Kinder individuell als Angebot zu nutzen.
Im Alltag der Kinder ist uns Bewegung sehr wichtig, es werden mit unterschiedlichen Hengstenbergmaterialien abenteuerliche Hindernisse aufgebaut. Sie bieten vielseitige und kombinierbare Möglichkeiten, die den Kindern viel Raum zur eigenen Entfaltung geben.
Aber auch Bewegungsspiel oder andere Formen von Bewegung finden im Bewegungsraum statt.
Die Gruppen haben feste Zeiten, in denen sie in Kleingruppen oder auch mit der ganzen Gruppe ein Bewegungsangebot durchführen können.
Die Gruppenräume
Krippe/Sternchengruppe
Der Platz zum Ankommen und Wohlfühlen
Wir begrüßen jedes Kind individuell mit Ruhe und viel Zeit, um den Kindern einen sanften Übergang von Familie in die Krippe zu bereiten.
IHR SEID DIE KLEINEN, ABER HIER SEID IHR DIE GRÖSSTEN!
Der Gruppenraum als Basisstation
Unser Gruppenraum ist für die Kinder ein Ort der Vertrautheit, Geborgenheit, des Wohlfühlens und der Entdeckungen. Er bietet den Kindern Platz zum Bauen und Konstruieren, das Erlebte im Rollenspiel nachzuspielen, Material um kreativ zu experimentieren, sowie vielfältige Rückzugsmöglichkeiten.
Entfaltung der Sinne
Wir fördern, begleiten und unterstützen die Kinder, Ihren Körper mit allen Sinnen zu erfahren. Die Badetage, Wasserspiele, Angebote mit Rasierschaum, Kleistern und Matschen laden die Kinder ein, die Sinneserfahrungen zu erleben.
"HILF MIR ES SELBST ZU TUN"
Einer unserer Schwerpunkte ist, die Selbständigkeit der Kinder durch Elemente aus der Montessori Pädagogik zu begleiten und zu unterstützen. Das eigenständige Tun der Kinder wird durch das entsprechende Material, welches ansprechend auf Tabletts bereitsteht, gefördert.
WOLKENGRUPPE
Wir sind eine Kindergartengruppe mit nur 17 Kindern. Mit den Kindern gehen wir regelmäßig in den Wald, da die Naturerfahrung für die Entwicklung einen hohen Stellenwert hat. Zusätzlich gehen wir in der Frühlingszeit mit den Kindern zum Trampolin springen.
Her wird die Koordination, das Gleichgewicht und die Beweglichkeit der Kinder gefördert und zusätzlich bereitet es allen große Freude.Alle 14 Tage bereiten wir in der Gruppe mit den Kindern ein gemeinsames Frischkornmüsli zu.
REGENTROPFENGRUPPE
Der erhöhte Betreuungsschlüssel und der angegliederte Nebenraum ermöglichen uns eine individuelle Begleitung und Förderung jedes Kindes. Unsere Schwerpunkte neben den üblichen Bildungszielen liegen in der Körper- und Sinneswahrnehmung, sowie in der Förderung der Motorik z.B.
beim regelmäßigem Trampolin Springen und Schwimmen. Unsere Arbeit wird regelmäßig von einem Stützpädagogen der Lebenshilfe unterstützt und ein intensiver Austausch von Therapeuten findet bei Bedarf statt.
Ganztagsgruppe/Sonnengruppe
Wir geben den Kindern ein sicheres Umfeld durch Rituale und feste Tagesstrukturen. Angebote und Aktivitäten fördern selbständiges Denken und Handeln; insbesondere Tätigkeiten des täglichen Lebens.
Kreativität, der Umgang mit Kinderliteratur und Rollenspiele runden diese Schwerpunkte spielerisch ab.
Wir erkennen die Stärken und Interessen der Kinder und fördern sie.
Ein wichtiger Bestandteil der kindlichen Entwicklung ist die Bewegung als Ausdrucksform. Oder:
Als wichtiger Bestandteil der kindlichen Entwicklung sollen die Kinder die Bewegung als Ausdrucksform begreifen.
Die Selbständigkeit und die Freiheit für eigene Spielideen fördern ist uns ein großes Anliegen, da es die Kinder in ihrer Persönlichkeit stärkt.
Und der intensive Austausch mit Eltern hat für uns eine große Bedeutung, um ein ganzheitliches Bild vom Kind zu bekommen.
MOND+SATURNGRUPPE
Saturnhort /Mondhort Nach der Schulzeit besuchen die Kinder unseren Schulnahen Hort. Zum Tagesablauf im Hort gehört es gemeinsam Mittag zu essen, Hausaufgaben zu machen und den Nachmittag mit Freunden zu verbringen.
Der Hort ist ein Lebensfeld, in dem die Kinder Raum und Zeit finden Alltagserfahrungen (spielen, toben, streiten, träumen) zu "er-leben". Nach dem Mittagessen und den Hausaufgaben haben die Kinder die Möglichkeit, ihren eigenen Interessen nachzugehen und ihre freie Zeit zu genießen.
Sportliche Aktivitäten (Inliner fahren, Schwimmen), Ausflüge (Mühlenmuseum, Spielplatztour, Otterzentrum, Maislabyrinth) und Kreativangebote finden ebenfalls ihren Platz in der ganztägigen Ferienbetreuung.
Herzlich willkommen im Horthaus. Wir haben Platz für zwanzig Kinder in einem kleinen Wohnhaus. Unser Hort ist immer "in Bewegung". Nach der Hausaufgabenbetreuung bieten wir regelmäßig verschiedene Angebote, wie Schwimmen, Inliner fahren, Kooperationsspiele, Radtouren und vieles mehr an. In den Ferien gibt es ein spezielles Ferienprogramm für den ganzen Tag mit Ausflügen, Erlebnissen im Wald, Kreativangeboten. Ein besonderes Erlebnis ist unsere jährliche Ferienfreizeit in einer Jugendherberge.
Unser Haus ist mit seinem Garten, Apfelbäumen, Kräutern, Gemüsegarten und Wasserstelle ein Ort zum Wohlfühlen und bietet Anregungen für verschiedene Spielmöglichkeiten. Gemeinsam wird gerne gebacken oder auch gekocht. Oft nutzen wir dazu unsere eigene Ernte, dabei legen wir sehr viel Wert auf gesunde und frische Zutaten
Wir achten insbesondere darauf, dass sich jedes Kind Individuell entfalten kann.
Das Gemeinschaftsgefühl soll dabei in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander gebracht werden. Die Persönlichkeit jedes einzelnen Kindes wird gestärkt und gefördert
Schnuppergruppe
Die Schnuppergruppe trifft sich dreimal pro Woche in familiärer Umgebung im Horthaus (Pommernring 3).
Die Kinder im Alter zwischen 2 und 3 Jahren lernen in einer sanften Eingewöhnungsphase sich von den Eltern zu trennen und die Erziehrin als neue Ansprechpartnerin und Bezugsperson anzunehmen.
In einem fest strukturiertem Tagesablauf bekommen die Schnupperkinder die Möglichkeit, sich mit anderen Kindern vertraut zu machen, neue Freunde zu gewinnen und so ihre sozialen Kompetenzen zu erweitern. Außerdem erhalten die Kinder durch diverse Spiel-, Mal- und Bastelangebote die Möglichkeit, verschiedenste Materialien zu entdecken und sich damit spielerisch weiter zu entwickeln.
Martina Lindhorst
LEITUNG
Telefon: 0 53 71 / 38 64 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Johannes Schulz
LEITUNG
Telefon: 0 53 71 / 38 64 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kindertagesstätten St. Altfrid
Impressum | Kontakt
Kindertagesstätte St. Altfrid am Sonnenweg Kößliner Straße 6a 38518 Gifhorn Telefon: 0 53 71 / 61 88 690 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kindertagesstätte St. Altfrid am Pommernring Pommernring 2b 38518 Gifhorn Telefon: 0 53 71 / 38 64 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kindertagesstätte St. Altfrid am Koppelweg Martha-Michaelis-Straße 25 38518 Gifhorn Telefon: 0 53 71 / 94 177 30 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Leitung: Tina Dirksmeyer, Christine Schenk-Thoms Martina Lindhorst, Johannes Schulz